Berufspraktische Tage

Wertvolle Einblicke in die Berufswelt für Vilser Schüler

Traumjob für vier Tage

 

VILS. Berufe hautnah erkunden durften die Schüler der MS Vils vergangene Woche. Die Schüler der vierten Klassen schlüpften in eine völlige andere Rolle und schnupperten bei den Berufspraktischen Tagen in heimischen und grenznahen Betrieben den Duft der Arbeitswelt.

In die Welt der Altenpflege eintauchen, mit Kindergartenkindern basteln und spielen, Brautkleider aussuchen, Fußballartikel versenden und Traktoren reparieren, Speisen servieren, Blumengestecke binden, Urlaube buchen, ein Dach decken, in der Volksschule unterrichten, Edelsteine verkaufen oder kaputte Gelenke wieder in Schuss bringen, diese und ähnliche Arbeiten standen dabei auf dem Programm.

Dabei durften die Schüler die unterschiedlichsten Werkzeuge und Hilfsmittel in die Hand nehmen, wie Schraubenschlüssel, Malstifte, Lötkolben, Bastelmaterialien. Computertastaturen, Hammer, Steckteile, Backformen oder Essgeschirr.

Diese Berufspraktischen Tage der MS Vils waren eine Ergänzung des Unterrichtsgegenstands „Berufsorientierung“ in der Schule und sind eine wichtige Entscheidungshilfe für die weitere Berufswahl. Dabei sollten die Schüler die Möglichkeit zu einer praxisnahen Information über die Berufswelt haben. Die Schüler wählten ihre Berufe nach ihren Vorstellungen selbst aus, dementsprechend groß war auch das Spektrum der „Schnupperberufe“. Von der Kindergärtnerin bis zum Spengler, von der Konditorin bis zur Altenpflegerin, vom Landmaschinen-Techniker bis zur Rezeptionistin, von der Restaurantfachfrau bis zum Volksschullehrer, von der Floristin bis zum Autoverkäufer, von der Brautmodenverkäuferin bis zum Elektrotechniker reichte die Bandbreite der Berufe.

Dabei wurden sie auch von ihren Klassenvorständen Marlena Grutsch und Andreas Rumpf an ihren Arbeitsplätzen besucht. Während der vier Berufspraktischen Tage wurde auch Tagebuch über die wichtigsten Tätigkeiten geführt. Beaufsichtigt wurden die Schüler von ihren Kontaktpersonen in den Betrieben, bei denen sich die Schüler und die Schule gerne ganz herzlich bedanken möchten. Im Anschluss berichten alle Schüler in der Schule über ihre Berufserfahrungen und verfassen einen Abschlussbericht.