
Kaulquappenprojekt 2. Klassen
Die Metamorphose (Umwandlung) von dr Kaulquappe zum Froschlurch ist ein faszinierendes Naturschauspiel. Dies befanden auch die SchülerInnen der 2. Klassen, weswegen sie Idee hatten Kaulquappen in der Schule zu halten, um die Entwicklung genauestens beobachten zu können.
Bereits Anfang April konnten wir bei der Entnahme von Wasserproben einige Erdkröten und Grasfrösche bei der Paarung beobachten und entdeckten auch schon die ersten Laichschnüre (Erdkröte) und Laichballen (Grasfrosch). Etwa einen Monat später brachten wir sechs Kaulquappen der Erdkröte in die Schule und hielten sie von dort an in einem Aquarium. Die Entwicklung ging relative schnell von statten, so dauerte es gerade einmal eine Woche, bis die Kaulquappen ihre Hinterbeine erhielten und eine Weitere, bis die Vorderbeine durchstießen. Die sehr schnelle Entwicklung, welche in der Regel länger dauert, ist wohl auf die höhere Wassertemperatur und das spezielle Amphibienfutter zurück zu führen, welches es in freier Natur natürlich nicht gibt. Nach insgesamt 3 Wochen wurden die jungen Erdkröten wieder in jenem Tümpel entlassen, aus welchem sie entnommen wurde. <!--/data/user/0/com.samsung.android.app.notes/files/clipdata/clipdata_bodytext_250603_161014_053.sdocx-->