Die Metamorphose (Umwandlung) von dr Kaulquappe zum Froschlurch ist ein faszinierendes Naturschauspiel. Dies befanden auch die SchülerInnen der 2. Klassen, weswegen sie Idee hatten Kaulquappen in der Schule zu halten, um die Entwicklung genauestens beobachten zu können.<!--/data/user/0/com.samsung.android.app.notes/files/clipdata/clipdata_bodytext_250603_145615_040.sdocx-->
Als Herzchirurgen durften sich die SchülerInnen der ersten Klasse im Biologieunterricht unter Beweis stellen. Dafür wurde ein Putenherz seziert und die Anatomie des Herzens genaustens untersucht. Und vielleicht wird aus dem ein oder anderen wirklich einmal ein Herzchirurg.
Dass ein Wassertropfen nicht nur aus Wasser besteht erforschten die SchülerInnen der 2. Klassen im Rahmen des Biologieunterrichts. Dafür war allerdings einiges an Vorwissen und neuen Arbeitstechniken notwendig.
Auch dieses Jahr wurde wieder im Rahmen des Biologieunterrichts in der 1. Klasse das Brutkastenprojekt in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Hühnerei durchgeführt. Nach 3 langen Wochen strahlten 23 Hühnereltern über deren Nachwuchs!
Seit diesem Schuljahr verfügt unsere Schule über einen MINT-Saal. Die Abkürzung MINT steht dabei für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Der Saal ist für allerlei Experimente gedacht in diversen Naturwissenschaftlichen Fächern. Als erstes durfte heute die 1. Klasse eine Forelle sezieren im Rahmen des Biologie Unterrichts.
In den vergangenen drei Wochen drehte sich in den 1. Klassen alles "rund" ums Ei. Dabei wurde in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Hühnerei ein Brutkasten in der Schule installiert, und mit Spannung das Schlüpfen von 20 Kücken erwartet.
Dass Tintenfische Tinte verspritzen ist wohl den meisten Menschen bekannt, aber wie es sonst so um die Anatomie dieser Weichtiere steht wissen nur wenige. Die 2A nahm daher einige Kalmare genauer unter die Lupe, oder besser gesagt unters Messer.<!--/data/user/0/com.samsung.android.app.notes/files/clipdata/clipdata_bodytext_240304_172136_412.sdocx-->
Einen ganz besonderen Gast durften die SchülerInnen diese Woche in ihrer Biologiestunden begrüßen, nämlich einen echten Igel. Dabei erfuhren sie nicht nur viele interessante Fakten über die Lebensweise von Igeln, sondern vor allem wurden sie von der Obfrau der Igelfreunde Österreich e. V., Tanja Wolf, über die Gefahren für diese interessanten Tiere...
Diese Frage stellten sich die SchülerInnen der 2. Klasse schon des öfteren bei einem Spaziergang durch den Wald. Um diese Frage zu beantworten starteten die SchülerInnen eine Exkursion in den an die Schule angrenzenden Wald und lernten dabei die wichtigsten heimischen Laub- und Nadelbäume kennen.<!--/data/user/0/com.samsung.android.app.notes/files/clipdata/clipdata_bodytext_231009_181952_056.sdocx-->
Zum Stamm der Wirbeltiere, welche in der 1. Klasse im Biologieunterricht ausführlich besprochen wird, gehört auch die Klasse der Fische, die von den SchülerInnen der 1. Klassen genaustens unter die Lupe genommen wurden.
<!--/data/user/0/com.samsung.android.app.notes/files/clipdata/clipdata_bodytext_231004_172722_019.sdocx-->